Liebe Mitglieder des Landesverbandes,
liebe theaterschaffende Kolleg*innen,
vor Abschluss des Schuljahres möchten wir mit diesem Newsletter vor allem einen Ausblick auf anstehende Fortbildungen zu Beginn des Schuljahres 2025/ 2026 geben.
1. Schultheater der Länder/SDL: Sa., 27. September – Do., 2. Oktober 2025 (Eingeladen/ Fachtagungen)
Zum Schultheater der Länder 2025 von der Bundesjury ausgewählt wurde
das Ensemble ARTIG von der Marienschule Münster
Wir gratulieren der Spielleitung Christian Reick und Josy Streil und den Schüler*innen zur Einladung nach Wolfenbüttel/ Braunschweig.
2. SDL – Schultheater. Vielfalt: Fachtagung für Lehrkräfte ohne Gruppen (Sa., 27. September – Do., 1. Oktober 2025)
Die Fachtagung des SDL ist eine besondere Fortbildungsveranstaltung, die das ganze Festival begleitet. Sie bietet ein länderübergreifendes Forum für fokussierten, fachlichen Austausch und ermöglicht eine Begegnung diverser, am Schultheater interessierter Menschen. Das FOKUSTHEMA SCHULTHEATER.VIELFALT wird in der Auseinandersetzung mit den Festivalaufführungen in Nachgesprächen und Fachforen reflektiert.
Eine Teilnahme am Tagungsprogramms des SDL kann auch nur an einzelnen Tagen, wie z. B. der Eröffnung am Samstag und dem Workshop-Tag am Sonntag besucht werden.
- Wann: Sa., 27. September – Do., 1. Oktober 2025
- Was: Impulsvorträge, Workshops, Besuch der Aufführungen
- Kosten (5 Tage): 300 Euro (für Nicht-Mitglieder des LV ThiS), 200,00 Euro (für Mitglieder) und 100,00 Euro (für Schüler*innen und Studierende)
- Kosten (1 Tag): zwischen 25 und 100 Euro
- Anmeldung: https://pretix.eu/bvts/sdl25fachtagung/
- SDL-Infos: https://sdl2025.schul.theater
3. Herbstwerkstatt in Aachen: Mi., 19. November bis Fr., 21. November 2025 (Anmeldestart: 1. September 2025)
Vom 19. bis 21. November laden wir herzlich zur diesjährigen Herbstwerkstatt mit einem praktischen Workshop in die Bischöfliche Akademie Aachen ein. Unter dem Thema „All about love“ werden die Teilnehmenden gemeinsam eine Theater-Performance entwickeln und erproben. Die drei Tage – von Mittwoch bis Freitag – führen uns von der ersten Konzeptidee über lustvolles Proben bis hin zur abschließenden Werkschau.
Thematische Ausrichtung: “All about love“ – eine Theater-Performance
- Recherche & Materialpool, Hintergrundwissen & Grundlage für eigene Choreografien
- Textentwicklung – Szenische Umsetzung in Form der Collage
Referentin: Stefanie Elbers, Tänzerin und Tanzvermittlerin, Mitglied der künstlerischen Leitung des Forum Freies Theater Düsseldorf.
Anmeldestart: 1. September 2025
4. Landes-Schultheater-Treffen MAUHELD*INNEN 2025 in Köln (Rückblick)
Das diesjährige Maulheld*innen-Festival im COMEDIA Theater in Köln war ein voller Erfolg: Ein Einblick in die geladenen Stücke und das Festival findet sich auf unser Homepage in der Maulheld*innen-Galerie.
Wir gratulieren zur Teilnahme folgender von der Jury ausgewählten Schultheater-Gruppen:
- der Martin-Luther-King Gesamtschule (Marl)
- dem Carl-Humann-Gymnasium (Essen)
- dem Goethe-Gymnasium (Düsseldorf)
- der Europaschule Marie-Curie-Gymnasiuem (Neuss)
5. Landes-Schultheater-Treffen MAUHELD*INNEN 2026 in Düsseldorf (Save-the-date)
Die ersten Informationen zum Maulheld*innen-Festival 2026 stehen fest:
- Wann: Montag, 29. Juni bis Freitag, 3.Juli 2026
- Wo: FFT Düsseldorf (Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf)
- Wer: Theaterschaffende aller Schulformen und Altersstufen, Theater-AGs,
Darstellen-/ Gestalten-Kurse, Literaturkurse, fremdsprachige Theaterkurse
Nähere Informationen folgen nach den Sommerferien.
Allgemeine Informationen zum Festival finden sich auf unserer Homepage.
6. Kompetenzcheck Schultheater in Landesinstitut QUALiS in Soest (Do., 20. – Fr., 21. November 2025)
Der Kompetenzcheck Schultheater ist für Gruppen von Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften, die in einem frühen Stadium ihres Unterrichtsprojektes eine Intensivphase mit professioneller Beratung erleben wollen. Voraussetzung ist, dass ihr Vorhaben im Rahmen von bewertetem Unterricht stattfindet (z.B. in einem Literaturkurs oder im Lernbereich Darstellen & Gestalten). Interessierte Gruppen bewerben sich unter Angabe ihres Beratungswunsches über die QUA-LiS-Webseite.
Infos: Bewerbung zur Teilnahme am Kompetenzcheck Schultheater 2025
Anmeldeschluss: 27. September 2025
7. In eigener Sache/ WANTED: Wir suchen… engagierte Kolleg*innen für die Mitarbeit im Vorstand
Unsere Vorstandsrunde freut sich über Kolleg*innen, die Interesse an einem Einblick in unsere Arbeit haben. Sprecht uns gern an, wenn ihr z.B. bei einem Vorstandstreffen mal „reinschnuppern“ möchtet.
Wenn ihr etwas für das Theater in Schulen NRW bewegen möchtet und uns mit euren Ideen unterstützen möchtet, meldet euch gern bei
- Hildegard Schroeter-Spliethoff: schroeter-theater-in-schulen-nrw@web.de
- Simone Hoberg: hoberg@theater-in-schulen.de
Wir freuen uns auf euch!
8. Beratungsangebot/ Coaching durch LV-ThiS
Wir bieten Lehrkräften aller Schulformen kostenlose Beratung und Coaching für die Stückentwicklung mit ihren Schultheater-Gruppen an.
Zielgruppe: Darstellen-/ Gestalten-Kurse, Literaturkurse, Projektkurse, Theater-AGs
Beratungsschritte:
- erster Austausch telefonisch oder per Zoom, z.B. zu Themen wie Stückauswahl, Rollengestaltung, Textarbeit, Dramaturgie, Gruppendynamik
danach möglich z.B.
- Besuch im Probenprozess mit Feedback und/ oder Beratung im Nachgang
- gemeinsame Planung einer Probe, Entwicklung alternativer Inszenierungswege
- individuelles Coaching/ Begleitung im Probenprozess vor oder während der Proben
- Begleitung/ Beratung bei der Bewerbung zur Teilnahme an Festivals
Ansprechpartner*innen zur Vereinbarung eines Telefontermins:
- Simone Hoberg: hoberg@theater-in-schulen.de
- Linda Schönfelder: lindaschoenfelder1901@gmail.com
Wir wünschen euch erholsame Sommerferien und freuen uns sehr auf ein Wiedersehen bei der Herbstwerkstatt!
Linda Schönfelder und Simone Hoberg
für den Vorstand